Ein Kinderspiel
Im Jahr der nichtendenwollenden Jahrestage und Jubiläen, die dazu anregen sollen, Schwung zu holen, Gas zu geben, zu jubeln, zu weinen, zu verzweifeln, zu feiern und vor allem innezuhalten, sollte ein Ereignis nicht vergessen werden, ein Ereignis, das ausnahmslos jede und jeden schon einmal ereilt hat und jederzeit wieder ereilen kann: Im Jahr 1914, also vor einhundertzehn Jahren, begann Friedrich Joseph Schmidt in München mit der Serienproduktion von „Mensch, ärgere dich nicht!“
Es ist ein Kinderspiel für jedes Alter: Bis zu einer Anzahl von sechs Personen versammeln sich: Urahn, Vater, Mutter, Bube und so weiter um einen Tisch, auf dem der Spielplan liegt. Nun geht es darum, im Takt des Würfels bis zu jeweils vier Spielfiguren auf vorgezeichnetem Weg zu einem vorgezeichneten Ziel zu führen.
Was soll ich noch sagen, Jeder kennt‘s.
Ist nun nach dem Willen des Würfels eine Figur langsamer als eine andere, und treffen sich beide auf dem gleichen Feld, wird die zuerst da gewesene „des Feldes verwiesen“, „nach Hause geschickt“ oder, genauer, „rausgeschmissen“. Nach dem erneuten Würfeln einer „Sechs“ darf die Figur die Reise noch einmal beginnen. Nun wird auch der Name des Spieles klar, denn der Vorgang kann zu erheblichem Ärger führen. Ich kenne keinen, der’s nicht erlitten hätte.
Nach groben Schätzungen wurde das Spiel in den seither vergangenen Jahren gute einhundertmillionen Mal verkauft: Es war und ist ein echter Renner, an dem Generationen von Ehrgeizlingen verzweifelt sind und der dennoch immer wieder gern gekauft und gespielt wird.
Besonders ärgerlich ist, wenn du Runde um Runde kurz vor der rettenden Tür auf die „Eins“ wartest und dann doch noch „rausgeschmissen“ wirst, um nunmehr ebenso vergeblich auf die „Sechs“ zu warten, welche die weitere Teilnahme ermöglicht.
Im modernen Sprachgebrauch hat sich für „Rausschmeißen“ der Begriff „Remigration“ eingebürgert. Der klingt so schön gelehrt und nicht so grob, ist aber kein Kinderspiel mehr, zumal keiner weiß, wer welchen Würfel warum wohin wirft – am Ende heißt es nur, „alea iacta est“ …
Bleibt zu ergänzen, daß in der Schmidtschen Original-Spielanleitung ein „Rausschmeißen“ noch nicht zwingend vorgesehen war. Besonders für schwächere Spielerinnen war und ist das sehr erleichternd …
Thomas Gerlach