Sa., 1. März. 2025 – 00:10
Es ist kein Zufall, dass wir im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Film Club Mobil“ im 80. Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges den DEFA-Film „Ich war neunzehn“ zeigen. Einen Film, der die Geschichte eines jungen Mannes in den letzten Tagen des Krieges beschreibt. Auch der Aufführungsort ist durchaus nicht ungewöhnlich, handelt es sich doch um Mehr »
Sa., 1. März. 2025 – 00:04
Oder: Frieder Jesch und sein Ladengeschäft „Farben? Dann Oehme!“ Drei Worte. Zwei Sonderzeichen. Werbung – knapp und effektiv.
Dem einen Ausrufezeichen würde ich gern noch weitere hinzufügen, gespeist aus eigener Erfahrung. Doch bald schon ist das Altvertraute Nostalgie. Das Unwort „Räumungsverkauf“ wandert (nicht nur) in Radebeul von Schaufenster zu Schaufenster. Diesmal betrifft es Farben Mehr »
Sa., 1. Feb.. 2025 – 00:11
Was in Ausstellungsrezensionen häufig keine Erwähnung findet, sind die Umstände, unter denen Kunst entsteht, gesammelt, erworben, erforscht, präsentiert und aufbewahrt wird. Recht interessant ist auch, was mit den Nachlässen verstorbener Künstler geschieht. Ob das künstlerische Werk im öffentlichen Gedächtnis bleiben wird, hängt mitunter von vielen Zufällen ab. Durch das Zusammenwirken zahlreicher engagierter Personen und Institutionen, Mehr »
Sa., 1. Feb.. 2025 – 00:05
Es ist nun schon eine schöne Tradition, dass wir unsere Veranstaltungsreihe Film Club Mobil zum Jahresauftakt in der Heimatstube Naundorf eröffnen. Das lodernde Kaminfeuer, Harmoniumklänge, Gänsefettschnittchen und ein sich immer wieder aufs Neue, mit köstlichem Wein füllender Zauberbecher in urgemütlichem Ambiente nostalgisch anmutender Ausstellungsstücke stimmen auf den Filmclubabend ein. Gezeigt wird der Märchenfilm Mehr »
Mi., 1. Jan.. 2025 – 00:06
Interview mit Landespreisträger für Heimatforschung Karin (Gerhardt) Baum im Gespräch mit Karl Uwe Baum über seine kürzlich erfolgte Auszeichnung mit dem Sächsischen Landespreis für Heimatforschung für die Arbeit Die letzte Nummer. Geschichten aus einem Landesverband. Nach dem du bereits 2020 für deine Webseite www.amateurtheater-historie.de den Sächsischen Förderpreis für Heimatforschung erhalten hattest, konntest Du im November Mehr »
Mi., 1. Jan.. 2025 – 00:01
Zum 60. Geburtstag und 20. Todestag des Radebeuler Malers Ingo Kuczera Den Schwerpunkt der Gedenkausstellung in der Radebeuler Stadtgalerie bilden die Werke der großzügigen Schenkung von Ingo Kuczeras Erbengemeinschaft an die Städtische Kunstsammlung Radebeul. Eine Ergänzung erfolgt durch Leihgaben aus vier privaten Sammlungen.
Die Kunstexponate umspannen den Entstehungszeitraum von 1984 bis 2004. Gezeigt werden Mehr »
So., 1. Dez.. 2024 – 00:03
Dokumentation: Karin (Gerhardt) Baum Mehr »
So., 1. Dez.. 2024 – 00:02
25 Jahre Förderkreis der Stadtgalerie Radebeul
Es war schon beeindruckend, zur Jubiläumsveranstaltung am 25. Oktober 2024 einmal die wunderbaren Bilder von Gussy Hippold, Paul Wilhelm, Heinz Drache, Kurt Thoenes, Günter Schmitz, Peter Graf, Eckhard Kempin und Friedrich Porsdorf, welche vom Förderkreis der Stadtgalerie für die Städtische Kunstsammlung angekauft bzw. bezuschusst wurden, in einem Ausstellungsraum versammelt Mehr »
Fr., 1. Nov.. 2024 – 00:06
Wer die Bewohner der Lößnitzstadt von einer besonders liebenswürdigen Seite kennenlernen möchte, sollte sich den Radebeuler Grafikmarkt im Terminkalender vormerken. Was man bei dieser Veranstaltung sehr schön erspüren kann, sind Geist, Gemüt und Tradition. Besonders für Aktive und Kreative bietet dieser kommunikationsfreudige Ort ein anregendes Podium. Dass agile Kunst- und Kulturszenen dazu beitragen, selbst unscheinbar Mehr »
So., 1. Sep.. 2024 – 00:02
Mit Helmut Raeder im Gespräch Über Helmut Raeder, den langjährigen künstlerischen Leiter der Radebeuler Feste, einen Beitrag zu verfassen, ist kein leichtes Unterfangen. Wo fängt man an, was lässt man weg?
Wir sitzen im schattigen Innenhof von Altkötzchenbroda 21, dort, wo sich das Kulturamt, die Stadtgalerie, die Heimatstube, der Schmiede-Pub und auch das Festbüro Mehr »