-
Themen
-
Monatsarchiv
-
Links
-
Views
- Gedanken zu „Bittere Fragen – Villa Heimburg“, Borstrasse 15 - 42.030 Aufrufe
- Was uns Häusernamen sagen können (Teil 1) - 20.564 Aufrufe
- Karl Kröner zum 125. Geburtstag - 18.294 Aufrufe
- Im Archiv gestöbert: Von Ratibor nach Radebeul – Theodor Lobe - 16.401 Aufrufe
- Das historische Porträt: Johann Peter Hundeiker (1751-1836) - 15.752 Aufrufe
- Sommerabend in der »Villa Sommer« – ein Rückblick - 15.265 Aufrufe
- Im Archiv gestöbert: Das Landhaus Kolbe in Radebeul - 14.736 Aufrufe
- Laudationes - 14.654 Aufrufe
- Das Weingut »Hofmannsberg« - 14.295 Aufrufe
- Werke von Gussy Hippold-Ahnert wieder in Radebeul - 12.407 Aufrufe
Themenarchiv: Alle Themen
Mit Michael Wüstefeld poetisch durch das Jahr
Di., 1. Apr.. 2025 – 00:13
ZUR TITELBILDSERIE
Di., 1. Apr.. 2025 – 00:12
>center>
Winzerhäuser
Unter der Adresse Weinbergstraße 28 finden wir „Haus Lorenz“, ein ehemaliges Weingut. Das Haus ist in eine Begrenzungs- und Stützmauer aus Sandstein längs der Weinbergstraße eingefügt, lässt aber noch Platz für einen schmalen Vorgarten mit Weinspalieren. An der westlichen Einfahrt stehen zwei Sandsteinschäfte mit Kugelaufsätzen. Der um 1680 errichtete Bau ist langgestreckt, Mehr »
Radebeuler Miniaturen
Di., 1. Apr.. 2025 – 00:11
Verrechnet?
(ein Beitrag zum Weltlügentag) Sätze die die Welt zerstören (oder wenigstens das, was schön ist an ihr). Ich rechne mich nicht. Du rechnest dich nicht. Er, sie rechnet sich nicht. ES rechnet sich gleich gar nicht. Da erübrigt sich jedes weitere Wort. Der Verwalter der offiziell leeren Kassen hat das letzte Wort: Es rechnet Mehr »
„Warum der Krug nicht brechen soll…“
Di., 1. Apr.. 2025 – 00:09
Zur Kontroverse mit dem Lügenmuseum
Unzählige Briefe aus Nah und Fern haben ihr Bedauern, ihr Unverständnis, ihre Empörung über die Kündigung des Mietvertrags durch die Stadtverwaltung Radebeul zum Ausdruck gebracht. Einer davon soll hier in Auszügen veröffentlicht werden, da er viele Fakten und Hintergrundinformationen liefert, die der Autor über einen größeren Zeitraum zusammengetragen hat. Der Mehr »
HÄUSER MIT BUGWELLE
Di., 1. Apr.. 2025 – 00:07
Gischt schäumt um den Bug wie Flocken von Schnee… (aus „John Maynard“, Theodor Fontane) Eine heimliche Liebe zur Seefahrt schlummerte wohl schon immer in mir. An die verordnete Reserveübung 1979 bei der Marine denke ich dabei weniger, das war Streß! Doch werfen wir erst mal einen raschen Blick nach Hamburg, wo das klassische „Schiff unter Mehr »
Eine Inschrift und viele Fragen
Di., 1. Apr.. 2025 – 00:06
Spurensuche zu englischen Kriegsgefangenen in Radebeul
Eigentlich schon aussortiert und fast im Schrottcontainer gelandet, rettet ein Bauarbeiter im Jahr 2010 bei Sanierungsarbeiten im »Gewerbehof Alte Radebeuler Schuhfabrik«, Gartenstraße 70/72a, ein Fensterbankblech mit einer Inschrift. »J. T. Convery« ist dort eingeritzt, offenbar ein Name, dazu »Aylesbury?Bucks«, womit die Stadt Aylesbury in Buckinghamshire in Mittelengland gemeint sein Mehr »
1. Medien.Kultur.Kunst.Börse
Di., 1. Apr.. 2025 – 00:05
13.4.2025, 11 – 19 Uhr Seit einigen Jahren entwickelt sich an der Radebeuler Stadtgrenze eine echte „Kreativzelle“. Hier haben sich Tänzer, Musiker, Maler, Konzertveranstalter, Filmemacher, Mediendesigner – also Kreativköpfe aller Art, auf einem Gelände zusammengefunden, und dabei entsteht viel Neues. So wurde die Idee geboren, eine Veranstaltung ins Leben zu rufen, die das Kunst- und Mehr »
80. Todestag von Käthe Kollwitz
Di., 1. Apr.. 2025 – 00:01
Freundeskreis Käthe Kollwitz e.V. erinnert mit einer Sonderausstellung an die bedeutende deutsche Künstlerin
Käthe Kollwitz ist in den letzten Jahren in den Fokus der Kunstgeschichte gerückt. In Berlin Charlottenburg wurde bereits 2022 das neue Kollwitz Museum Berlin eröffnet. Das Städl Museum Frankfurt/Main widmete ihr 2024 eine große Personalausstellung und feierte sie als facettenreiche Vertreterin der Mehr »
Zur Titelbildserie
Sa., 1. Feb.. 2025 – 00:12
Winzerhäuser
Heute finden wir in der Winzerstraße 83 ein Winzerhaus, benannt als „Haus Lotter“. Der Eigenname geht auf eine Familie Lotter zurück, die es die längste Zeit besaß. 1987 habe ich Alfred Lotter noch persönlich kennengelernt, der früher als Uhrmacher im Laden am Giebel dieses Hauses gearbeitet hatte. Bereits Mitte des 19. Jh. war Mehr »