Themenarchiv: Städtisches

„Tag des offenen Denkmals 2018“ am 9. September

Der „Tag des offenen Denkmals“ feiert in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum in Deutschland. Seinen Ursprung hatte er in Frankreich, wo er 1984 erstmalig stattfand. Die Idee wurde bis heute von 50 europäischen Ländern aufgegriffen und wird seit 1993 in Deutschland durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert.
In diesem Jahr steht der Tag unter dem Mehr »

BLITZ UND DONNER und deren späte Auswirkungen in Radebeul und Umgebung

Nein, ich arbeite nicht an einem Zweitberuf und habe auch keinen Kurs Meteorologie in der Volkshochschule belegt. Die oft erlebte Optik eines Blitzes an einem Sommerabend ist eine Zickzacklinie zwischen Himmel und Erde, also eine meist senkrechte Bewegung. Wenn ein Mensch dieses Phänomen zeichnerisch darstellen wollte, würde er abstrahieren und es käme wohl immer so Mehr »

Denkmalpflege / Denkmalschutz

Umnutzung alter Gebäude, hier von Kulturdenkmalen Irgendwann und irgendwo hat man schon mal davon gehört oder gelesen: Kirche als Konzertsaal (Frankfurt / Oder), Kirche als Gaststätte (ich glaube das war im Hessischen?) sogar Kirche als Schwimmhalle (Leningrad hieß das damals noch). Das zeigt, Umnutzung, bzw. Nutzungsänderung kommt doch recht oft vor und ist ein weites Mehr »

Ist das so…?

Eine Nachbetrachtung zur Bürgerversammlung in Radebeul-West Am 8. Februar dieses Jahres fand in Kötzschenbroda eine Bürgerversammlung zum Sanierungsgebiet Radebeul-West statt. Das Bauamt der Stadt Radebeul in Person des neuen Sachgebietsleiters für Stadtplanung, Olaf Holthaus, stellte nochmals ausführlich die Ergebnisse der im Sommer 2017 erfolgten Umfrage vor. Die Sächsische Zeitung berichtete am 10./11.2.2018 darüber. Allgemeiner Tenor Mehr »

Die katholische Gemeinde zeigt „Flagge“

Errichtung eines Kreuzes neben der Kirche

Seit der Neubau einer Kirche für die Christkönig-
Gemeinde 2001 in der Borstraße 11 in Radebeul
fertig geworden ist, fehlten eigentlich noch zwei
Elemente, die üblicherweise zu einer Kirche gehören:
ein Kreuz und Glocken. Mit Ersterem wurde Ende
September begonnen und im Oktober 2017 Mehr »

Wozu soll Bismarck in die Schule

Indem der Verein das Projekt Bismarckturm betreibt, hat er es sich auch zum Ziel gemacht, über Inhalte und Wirkungen von Turm und Person zu diskutieren. Wir geben daher an dieser Stelle einen redaktionell leicht bearbeiteten Auszug aus der diesjährigen Festrede zum 1. April, Bismarcks Geburtstag, gehalten von Herrn Falk Drechsel, wieder. Er widmete Mehr »

Ein neuer, stiller Brunnen in Oberlößnitz

Der Schnittpunkt der heutigen Straßen Augustusweg und Eduard-Bilz-Straße weitet sich etwas, so dass hier ein kleiner Platz entstanden ist. Die längste Zeit war er namenlos, zwischen 1908 und 1919 nannten ihn die Oberlößnitzer aber Königsplatz (in Erinnerung an den Besuch und festlichen Empfang des sächsischen Königs Friedrich August III 1908 an dieser Stelle) und nun Mehr »

„Tag des Offenen Denkmals 2017“ am 10. September

Der „Tag des offenen Denkmals“ findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 10. September, deutschlandweit unter dem Motto „Macht und Pracht“ statt.
Intention der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ist es, Themen zu finden, welche möglichst vielfältige Interpretationsmöglichkeiten zulassen. Im Sonderheft der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zum diesjährigen Tag ist das Motto und seine Möglichkeiten mit folgenden Mehr »

Das Meinholdsche Turmhaus und seine Besitzer

Bei der Vorbereitung der Veranstaltung „Häuser und ihre Besitzer“, die diesmal am 19. Mai bei paradiesischem Wetter im schön restaurierten Gartensaal des „WEINGUTES AUST“ auf der Weinbergstraße 10 in Radebeul stattfand, stieß ich einige Zeit vorher im „Magazin für die Denkmalkultur in Deutschland“ auf einen Artikel mit schönen Abbildungen unserer Weinbergslandschaft. Sie wurde hier sogar Mehr »

Seifensteine erhalten!

Anmerkungen zum Sanierungsgebiet in Radebeul West Man mag darüber streiten, ob zum Ausbau des Schulstandortes in Radebeul West ein Sanierungsgebiet nötig ist oder nicht. Letztlich hat das wenig Sinn, schließlich wurde es bereits beschlossen. Deshalb muss es jetzt eigentlich nur noch darum gehen, wie die Sanierung um die Bahnhofstraße herum von statten geht, also, was Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.