Mi., 1. Feb.. 2017 – 00:02
oder Bürgertreff in Radebeul-West eröffnet
Mit einem kleinen Festakt wurde am 11. Januar durch den Radebeuler Oberbürgermeister Bert Wendsche der Bürgertreff in Radebeul-West auf der Bahnhofstraße 8 eröffnet. Mit diesem ungewöhnlichen Experiment soll von Anfang an die Sanierungsmaßnahme in Radebeul-West in enger Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Gewerbetreibenden und Verwaltung transparent begleitet werden. Der freie Blick Mehr »
Di., 1. Nov.. 2016 – 00:43
(Nicht nur) Reden in Kötzschenbroda schweigt vorerst Am Ende des letzten Jahrtausends hatten sie furios im Luthersaal der Friedenskirche begonnen mit alle acht Sekunden von der Orgelempore rollenden Zeitkugeln und einer Dialogrede über Zeitenwenden und Zeitgefühl. Sie wurden ins Leben gerufen von Pfarrer Wolfram Salzmann, Thomas Gerlach und dem Autor, in den ersten Jahren unterstützt Mehr »
Di., 1. Nov.. 2016 – 00:01
Von der Idee bis zur Realisierung ?/ ! Das Interesse an Stadtplätzen ist in der Radebeuler Öffentlichkeit ungebrochen. Der „verein für denkmalpflege und neues bauen ev.“ initiierte dazu im Frühjahr eine Veranstaltung und spannte den Bogen der Vorträge von realisierten Objekten bis zu geplanten Vorhaben. Landschaftsarchitekten und Frau Funke von der Stadtverwaltung Radebeul, Mehr »
Do., 1. Sep.. 2016 – 00:01
Kunst wird bekanntermaßen sehr unterschiedlich vom Rezipienten angenommen. Solange es sich um Werke handelt, seien es Bilder, Musikstücke oder Geschriebenes, kann das jeder mit sich selbst ausmachen, ob’s gefällt oder durchfällt.
Ganz anders ist es mit Werken der bildenden Kunst im öffentlichen Raum, die von allen Menschen konsumiert werden müssen.
Hier herrscht in Mehr »
Do., 1. Sep.. 2016 – 00:01
In diesem Jahr wenden wir uns in Radebeul vorrangig Wohngebäuden zu.
Radebeul wird neben den historischen Dorfkernen insbesondere durch seine vielfältige Wohnbebauung der Ober- und Niederlößnitz geprägt. Zumeist verbinden wir damit Villen, Winzerhäuser, Weingüter. Weniger im Bewusstsein sind die kleinen Siedlungsgebiete aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie z. B. die zwischen Kötitzer Mehr »
Mo., 1. Aug.. 2016 – 00:03
Die Wetterwarte in Wahnsdorf feiert ihren 100. Geburtstag
Auch nach der Verlegung des Königlich Sächsischen meteorologischen Instituts nach Dresden im Jahre 1905 und der auf Empfehlung des mächtigen Landeskulturrates erfolgten Umbenennung in Königlich Sächsische Landeswetterwarte im Jahre 1907, hatte deren Direktor Paul Schreiber größere Schwierigkeiten, eine an die Zentrale gebundene, geeignete und langfristig gesicherte Beobachtungs- Mehr »
Fr., 1. Juli. 2016 – 00:01
Aller guten Dinge sind drei – also will ich noch ein drittes, für Radebeul wichtiges Beispiel für eine einer Person gewidmeten Gusseisentafel vorstellen. Dieses soll dann die lockere Folge (sh. V+R 08/15, V+R 02/16) solcher Tafeln in Radebeul beenden.
Doch nun sollten wir uns in den Lößnitzgrund nahe des alten E-Werkes begeben, was am Mehr »
Fr., 1. Juli. 2016 – 00:00
Einmal im Jahr, und das schon seit 20 Jahren, übernimmt der Radebeuler Kunstverein in den
Monaten Juli und August die Ausstellungsräume der Stadtgalerie in Altkötzschenbroda. Für einen Zeitraum von 5 Wochen sind wir als Verein für die Ausgestaltung, für die Betreuung und die
Sicherheit der Galerie zuständig. Für die Damen des Kulturamtes ist Mehr »
Fr., 1. Apr.. 2016 – 00:02
Das traditionsreiche Radebeuler „Reformhaus Schreckenbach“ wurde vor 120 Jahren gegründet
Es gehört heute wohl eher zu den Seltenheiten der Geschichte des Handels, dass ein Familienunternehmen auf eine mehr als hundert Jahre andauernde erfolgreiche Geschichte zurückblicken kann. Ein solches Unternehmen aber ist in Radebeul seit nunmehr 120 Jahren ansässig. Gegründet wurde es 1896 von dem Drogisten Mehr »
Di., 1. März. 2016 – 00:00
Das Leben am Fluss und mit dem Fluss hat seine besonderen Reize und Herausforderungen. Mehrmals hat sich die Elbe seit der Jahrtausendwende bemerkbar gemacht, und wenn wir die Zeitungen aufschlagen, lesen wir immer wieder einmal von der noch nicht bewältigten Abarbeitung der letzten Flutschäden. Besonders hat sich die Flut des Jahres 2002 in das kollektive Mehr »