Mo., 1. Feb.. 2016 – 00:05
Das neue Jahr ist noch ganz jung, was wird es uns bringen? Diese Frage haben wir uns auch ein Jahr zuvor gestellt, und keiner konnte die Fülle der Veränderungen voraussehen, wie jedes Jahr neu. Gehen wir es hoffnungsvoll an. Es wird schon dunkel, und ich marschiere zwischen den Weinstöcken vom „Weingut Haus Steinbach“ den Hang Mehr »
Fr., 1. Jan.. 2016 – 00:01
Eine Stadt – was ist das? Ist Radebeul eine Stadt? Natürlich, werden die Radebeuler sagen. Ist sie aber so, wie andere Städte auch? Natürlich nicht, werden wieder die Radebeuler sagen.
Unsere Stadt ist eben etwas Besonderes, mit anderen Städten nicht zu vergleichen. Aber was ist dieses Besondere? Was macht eine Stadt überhaupt zur Stadt? Mehr »
Fr., 1. Jan.. 2016 – 00:01
Das aber ist das Schöne am Januar: die Tage werden wieder länger, es wird wieder hell. Wie wir eindeutigen Formulierungen entnehmen können, hatte schon Goethe vermutlich daran seine besondere Freude. Was Goethe nicht wusste: Wir legen jetzt die Lichterketten wieder fein säuberlich in den Karton, führen des glitzernd leuchtende Rentier wieder in seinen Stall und Mehr »
Di., 1. Sep.. 2015 – 00:01
Der verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul e. v. lädt ein zum „Tag des Offenen Denkmals 2015“ am 13. September
Der Tag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Handwerk, Technik, Industrie“. Damit beteiligt sich der deutsche Tag des Offenen Denkmals an der europaweiten Kampagne „European Industrial and Technical Heritage Year 2015“.
Mehr »
Mi., 1. Juli. 2015 – 00:01
Den zukünftigen Hochzeitsgarten des Radebeuler Rathausareals prägt seit kurzem ein passendes Skulpturenpaar Beide lächeln sie und ihre Hände greifen hinein ins sprudelnde Wasser. Es ist ein jungverliebtes Paar, dass sich wohl gerade anschickt, baldigst die Eheringe tauschen zu wollen. Nichts Besseres könnte den künftigen Radebeuler Hochzeitsgarten auf dem Rathausareal besser charakterisieren als eben jene zwei Mehr »
Mi., 1. Juli. 2015 – 00:01
…und viele, viele Fragen Radebeul-West im Aufbruch? Das klingt ja toll! Doch wer bricht auf, warum und wohin? Kein Plan, nirgends? Das Bahnhofsgebäude eine Black Box. Der neue Eigentümer vorerst inkognito. Die leer stehenden Geschäfte (Aktueller Stand: 9 im Bereich von 500 Metern) vermehren sich inflationär. Höchste Zeit, dass sich etwas verändert. Also, ran an Mehr »
Fr., 1. Mai. 2015 – 00:02
Einladung zur Veranstaltung „Bauliche Veränderungen in der Hoflößnitz – Planungs- und Baufortschritte mit Baustellenbesichtigung“
Mit der Versteigerung des „ehemaligen Staatsweinberggutes Hoflößnitz“ 1889, welches neben fast 24 ha Land u.a. auch das Spitzhaus umfasste, kam dieses in Teilen an drei private Erwerber. Die größte versteigerte Parzelle war die, die wir heute mit dem Gebäudeensemble der Mehr »
Mi., 1. Apr.. 2015 – 00:02
Ein Beitrag zur städtischen Alltagskultur
Wer kennt ihn nicht, den Spruch der Alten „Früher-war-alles-besser“, welchen die genervten Jungen mit „Na und? Heute ist es doch auch ganz schön!“ kontern. Der 80. Stadtgeburtstag von Radebeul bietet Anlass, um einmal etwas intensiver über das Gestern, Heute und Morgen der innerstädtischen Alltagskultur nachzudenken. Als zu Beginn des Jahres Mehr »
Mo., 2. März. 2015 – 17:22
An der Elbe liegt unserer Nachbarstadt Coswig gegenüber die Gemeinde Gauernitz. Hier ist das Schloss nicht zu übersehen, die B6 trennt Schloss- und Gutshof. Was man von der großen Schlossanlage mit verschiedenen Flügeln, Höfen und Giebeln sehen kann, ist das Ergebnis einer größeren Umbaumaßnahme von 1862-1870 (Architekten B. Schreiber und E. Giese) unter Karl Ernst Mehr »
So., 1. März. 2015 – 00:03
so heißt das Motto des 10. Dorf- und Schulfestes, das vom 19.- 21. Juni 2015 in Radebeul-Naundorf gefeiert wird. Auf diesen Höhepunkt im 80. Jahr der Radebeuler Stadtgeschichte wollen wir Sie, verehrte Leser, schon heute hinweisen. Wie Sie auf dem Foto sehen, wandelt sich gerade das Schulgebäude auf der Bertheltstraße in Naundorf. Ein neuer und Mehr »