Themenarchiv: Geschichte und Geschichten

Zur Titelbildserie

Winzerhäuser
Wenige Schritte von Radebeuls westlicher Stadtgrenze befindet sich das alte Winzerhaus Talkenberger Hof, Am Talkenberger Hof 3, in Coswig. 1607 wurde es von Winzer Georg Talkenberg (vom ehem. Dorf Kreyern umgesiedelt) errichtet. Diese Zahl finden wir im Gewände der Rundbogentür auf der Südseite. Fenstergewände mit Phase und „S-Schnörkel“ deuten Mehr »

Eine Sendung von Niedersedlitz nach Niederlößnitz

Gedanken zu keramischen Fußbodenfliesen Eine Anregung zu dem Thema und drei im Grundstück Käthe-Kollwitz-Straße 23 von Herrn K.- H. Rudolph gefundene Musterstücke standen am Anfang dieser Betrachtung. Er machte mich u.a. auf eine frühere wirtschaftliche Verbindung der Lößnitzorte hinsichtlich eines keramischen Produkts mit einem der Produktionsstandorte in Niedersedlitz aufmerksam. So bestand offenbar eine gut bediente Mehr »

Weißes Roß – Geschichten aus der Kindheit

„Im Märzen der Bauer sein Rößlein einspannt“. Dieses Kinderlied haben wir oft und gern gesungen. Ich habe mir immer zwei große dunkelbraun glänzende Pferde in einer osterhasengrünen Landschaft vor dem Pflug vorgestellt.
Die Kinder, die im März Geburtstag hatten, wurden Märzhasen genannt. Dazu gehörten Inge und Wolfgang. Da sie sich fast gleichzeitig anmeldeten, war Mehr »

„Radebeul liest“

Vier Wochen unterhaltsames Lese-Programm für Groß und Klein Radebeul startet in den Frühling. Bücher spielen dabei erneut eine große Rolle, denn „Radebeul liest“ geht in die nächste Runde. Wer selbst gern liest, wird sich über die Bücherkisten freuen, die mit den ersten warmen Sonnenstrahlen wieder auf die Lesebänke in Radebeul-Ost und Kötzschenbroda gestellt werden. Sie Mehr »

„Farben? Dann Oehme!“

Oder: Frieder Jesch und sein Ladengeschäft „Farben? Dann Oehme!“ Drei Worte. Zwei Sonderzeichen. Werbung – knapp und effektiv.
Dem einen Ausrufezeichen würde ich gern noch weitere hinzufügen, gespeist aus eigener Erfahrung. Doch bald schon ist das Altvertraute Nostalgie. Das Unwort „Räumungsverkauf“ wandert (nicht nur) in Radebeul von Schaufenster zu Schaufenster. Diesmal betrifft es Farben Mehr »

Radebeuler Jahreshöhepunkte 2025

01.01.-31.12. 90 Jahre Radebeul
17.03.-15.04. Radebeul liest
29.03.-30.03. Whiskyfestival
01.04.-30.04. Radebeul liest
04.04. Auktion „Kunst & Kuriositäten“
13.04. Radebeuler KulTourBörse
30.05.-01.06. Karl-May-Festtage
01.06. Kindertag
14.06.-15.06. Tage des Offenen Weinberges
21.06. Fete de la musique
21.06.-22.06. Kasperiade
28.06.-29.06. Kunst geht in Gärten
22.08.-24.08. 675 Mehr »

Zur Titelbildserie

Historische Winzerhäuser in Radebeul
Den Reigen von Winzerhäusern will ich mit dem sogenannten „Bennoschlösschen“, Bennostraße 35, eröffnen. Ich habe den im Volksmund verhafteten Namen gewählt, obwohl ich die Umschreibung als „Steinernes Haus“ besser fände – den Volksmund verbessern zu wollen, ist nahezu ein Unding. Das wohl älteste Radebeuler Mehr »

Radebeuler Ansichtskarten – Wie sich Bilder ändern lassen

Sowohl für die alteingesessenen wie die neuen Radebeuler hat die Stadt zahlreiche Aspekte, die von Interesse sind: Bauwerke, Geschichte, Ereignisse… Eine Widerspiegelung dieser Dinge findet sich in einer besonderen Kunstform, den vielfältigen Ansichtskarten die von Radebeul und den Ortsteilen seit dem letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts herausgegeben wurden. Dieses besondere Format der historischen Zeugnisse hat Mehr »

Weißes Roß

Der Januar Wenn das lang herbeigesehnte Weihnachtsfest vorbei war – wie lang erschien uns Kindern damals ein Jahr – dann begann es langsam mit dem Schnee. An so genannte „Grüne Weihnachten“ kann ich mich oft erinnern, im Januar blieb der Schnee dann meist liegen. Ungeduldig waren schon die Schlitten aus der „10“, dem unteren Vorraum Mehr »

Nie wieder ist jetzt!

Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagerkomplexes bei Auschwitz in Ostoberschlesien, Sinnbild des Holocaust, durch die sowjetische Armee zum 80. Mal. Seit 1996 wird dieses Datum im vereinigten Deutschland in einem umfassenden Sinne als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. In Radebeul ist es seit 2010 Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.