Sa., 1. Feb.. 2025 – 00:11
Was in Ausstellungsrezensionen häufig keine Erwähnung findet, sind die Umstände, unter denen Kunst entsteht, gesammelt, erworben, erforscht, präsentiert und aufbewahrt wird. Recht interessant ist auch, was mit den Nachlässen verstorbener Künstler geschieht. Ob das künstlerische Werk im öffentlichen Gedächtnis bleiben wird, hängt mitunter von vielen Zufällen ab. Durch das Zusammenwirken zahlreicher engagierter Personen und Institutionen, Mehr »
Sa., 1. Feb.. 2025 – 00:07
Kulturgut Lügenmuseum
HundertzweiundfünfzigTage ist das Lügenmuseum nun offiziell geschlossen! Anfang Dezember, so der Betreiber, kam dort angeblich der Nikolaus vorbei und hat für kurze Zeit ein Weihnachtsmuseum und gar am 27. Dezember die Ausstellung „Zack-Zack“ eröffnet. Wer Eins und Eins zusammenzählen kann und im Sinne des Besitzers des Gebäudes denkt und fühlt, wird diese Aktion Mehr »
Di., 1. Okt.. 2024 – 00:01
Ende 1976 wurde das Radebeuler Heimatmuseum im Lusthaus der Hoflößnitz vorläufig geschlossen, um die Elektroinstallation zu erneuern und Holzschutzmaßnahmen am Dachstuhl vorzunehmen. Die dabei zutage tretenden Befunde – die Schäden waren größer als erwartet, und im Erdgeschoss kamen Reste der Ausmalung des 17. Jahrhunderts zum Vorschein – führten dazu, dass die unter der fachlichen Aufsicht Mehr »
So., 1. Sep.. 2024 – 00:05
Stephan Krawczyk gastierte im Weingut Karl Friedrich Aust
Schon einige Jahre dürfen wir uns freuen, in »Vorschau & Rückblick« die jährliche Lyrikseite mit Musikern und Poeten zu ver-sehen. Meistens sind es Künstler, die sich bereits vor Jahrzehnten einen bedeutenden Ruf im Osten Deutschlands und darüber hinaus erworben haben. 2019 konnten wir den Schriftsteller Thomas Mehr »
Mo., 1. Juli. 2024 – 00:04
Arbeiten von Irene Wieland in der Hoflößnitz Die Radebeuler Künstlerin Irene Wieland (*1968) untersucht im Dialog mit den Vogelgemälden Albert Eckhouts (1610–1665) an der Festsaaldecke der Hoflößnitz Mythen und Projektionen unserer Paradiesvorstellungen. In lichtechten, farbintensiven Acryltuschen auf leichten Pappelhölzern oder Büttenpapieren entwickelt sie ihre spontanen, reduzierten und doch freien lyrischen Formulierungen. Die Zeichnung ist stets Mehr »
Sa., 1. Juni. 2024 – 00:01
»Auf, in’s Paradies, nach Oberlößnitz!« Mit dieser Aufforderung schließt der Text eines im Juli 1924 von der örtlichen Kurverwaltung herausgegebenen Faltblattes, das die Attraktionen und Annehmlichkeiten der damals rund 2100 Einwohner zählenden Gemeinde Oberlößnitz und ihrer Umgebung preist. Jüngste Errungenschaft des »sächsischen Nizza« war das wenige Wochen vorher, am Pfingstsonntag, den 8. Juni 1924 eröffnete Mehr »
Mo., 1. Apr.. 2024 – 00:04
Langzeitworkshop „Mein Haus – Meine Stadt“ in der Stadtgalerie Radebeul
Wie in „Vorschau & Rückblick“ angekündigt, wurden am 6. März die Ergebnisse der Langzeitworkshops „Mein Haus – Meine Stadt“ in der Stadtgalerie Radebeul präsentiert. Der Start erfolgte am 6. Februar. Über einen längeren Zeitraum arbeiteten mehrere bildende Künstler mit Kindern und Jugendlichen an der Thematik Mehr »
Mo., 1. Apr.. 2024 – 00:01
Radierungen von Johannes Thaut und Fotografien von Friedhelm Kratz
Als ich im Juni 1984 die Leitung der Kleinen Galerie in Radebeul-Ost auf der Ernst-Thälmann-Straße 20 (heute Hauptstraße) übernahm, war Johannes Thaut der erste Künstler, mit dem ich eine Personalausstellung realisieren durfte. Die Besucher gaben sich die Klinke in die Hand, denn der Radebeuler Maler und Mehr »
Mo., 1. Apr.. 2024 – 00:00
»Vor kurzem«, hieß es in den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 20. Oktober 1909, »besuchten etwa 70 Mitglieder des Vereins für Sächsische Volkskunde […] das unterhalb des Spitzhauses gelegene Schlößchen Hoflößnitz. Die Führung hatte Herr Professor O. Seyffert übernommen.« Was der bedeutende Volkskundler Oskar Seyffert (1862-1940), der sich damals bereits mit dem Plan trug, im ebenfalls Mehr »
Fr., 1. Dez.. 2023 – 00:07
Ein interessiertes Publikum füllte am Reformationstag die Lutherkirche zu Radebeul und erlebte ein Fest der Sangesfreunde und -freude. Geladen war am 31. Oktober zur Nacht der Chöre, gefördert durch die Große Kreisstadt Radebeul. Sieben Ensembles präsentierten eine Auswahl aus ihrem umfangreichen Repertoire und konnten sich im wahrsten Sinne des Wortes hören lassen. Ein breites inhaltliches Mehr »