Themenarchiv: Galerien und Museen

Kultur-Kraftwerk in Kötzschenbroda

Eine Nachlese zum 45. Radebeuler Grafikmarkt

Gemeint ist mit Kraftwerk, kein Windrad und auch kein Solarmodul. Gemeint ist die eigene kreative Kraft, aus der kulturelle Energie entsteht, die sich auf andere überträgt, durch Reibung verstärkt und nachhaltig potenziert. Wenngleich die Elbsporthalle am frühen Sonntagmorgen einem Taubenschlag glich und es recht turbulent zuging, hatte effizientes Handeln Mehr »

Museum der Zukunft in Radebeul?

Aus einer Gesprächsrunde im Lügenmuseum

„Das Museum of the Future an der bekannten Schnellstraße der Stadt, der Sheikh Zayed Road, ist eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten von Dubai. Das von der Dubai Future Foundation gegründete Museum, das am 22. Februar 2022 eröffnet wurde, erforscht, wie die Gesellschaft sich mithilfe von Wissenschaft und Technologie in den kommenden Mehr »

Zauberhaft

Die 25. Ausstellung in der Galerie mit Weitblick zeigt
Besondere Figuren von Rita Goldschmidt

Der Himmel hatte es gut gemeint mit der Galeristin Doro Kuhbandner und ihren Gästen zur Eröffnung der Ausstellung mit Arbeiten der Radeburger Künstlerin Rita Goldschmidt am 19. Februar. Der Hof vor dem schmucklosen Nebengebäude in der Oberen Bergstraße war trocken, Mehr »

Galerie offen, Eintritt frei

Vierzig Jahre Stadtgalerie Radebeul oder ein wilder Ritt durch die Stadtkultur

Worum es in der Jubiläumsausstellung geht? Es geht um das vierzigjährige Wirken einer kommunalen kulturellen Einrichtung unter verschiedenen gesellschaftlichen Bedingungen. Es geht um wechselseitige Beziehungen zwischen Kunst und Stadtkultur. Es geht um Haltung, Identifikation, Empathie und Leidenschaft. Wer sich für die Anfangsgeschichte der Radebeuler Mehr »

Von der Idee zur Tat

Wie weiter mit dem Lügenmuseum?

Das Lügenmuseum ist seit 2012 im historischen Gasthof Serkowitz zu Gast. Von Anfang an fand es begeisterte Aufnahme beim Publikum; es hat sich im Laufe der Jahre zu einem stabilen Besuchermagneten entwickelt. Der Ideenmillionär Reinhard Zabka hatte das Museum in einem verfallenden Gutshof bei Kyritz aus der Taufe gehoben. Die Mehr »

Museum für alle

Heimatmuseen an der Spitze

Thomas Kliemann schwärmte neulich in der Aachener Zeitung davon, dass Nordrhein-Westfalen „das Land mit der größten Museumsdichte Europas, vielleicht sogar der Welt“, sei. Allein diese Sicht muss Wunschgedanke bleiben. Baden-Württemberg und Bayern führen die Tabelle der Museen in der Bundesrepublik an, in der Sachsen einen beachtlichen 7. Platz einnimmt. Immerhin Mehr »

Schon wieder »Schuldkult«?

Am ersten Öffnungstag der aktuellen Sonderausstellung »Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz. Deutsches Reich | Sachsen | Radebeul« im Sächsischen Weinbaumuseum Hoflößnitz stand, das Museum hatte gerade geöffnet, schon der erste Besucher in der Tür. Das geht ja gut los, dachte ich. Was das jetzt denn schon wieder solle, fragte der strohbehütete Herr mittleren Alters, ohne sich Mehr »

Kunst geht in Gärten

Kunst geht in Gärten oder Genießen will geübt sein Radebeul wirbt vollmundig mit dem Slogan „Radebeul – eine Stadt zum Genießen“. Doch Genießen will geübt sein, besonders wenn die Kunst wie bei „Kunst geht in Gärten“ eben in die Gärten geht. Es ist die Vielfalt der Möglichkeiten, die an diesem Kunstwochenende sowohl fasziniert als auch Mehr »

Pleinair und Workshop im Künstlerhof Kunath in Röhrsdorf

Allzu große Gewohnheit läßt das Notwendige rasch banal erscheinen: der Wert des Paradieses zeigt sich mit seinem Verlust. Die Kunst ist (besser: die Künste sind) im Laufe der Anthropogenese zu einer menschheitsformenden Notwendigkeit geworden. Die gegenwärtigen Einschränkungen: keine Konzerte, keine Theater, keine Ausstellungen, … haben die Dimension einer (hoffentlich temporären) Vertreibung aus dem Paradies. Künstler Mehr »

Bärbel Kuntsche – „Den Kasper entdecken“

Sonderausstellung in der Karrasburg Coswig

Die Künstlerin Bärbel Kuntsche wurde 1939 in Weißenborn/Erzgebirge geboren.
In Meißen erlernte sie den Beruf einer Kunst-Porzellanmalerin und absolvierte an der Hochschule für Bildende Künste Dresden ein Studium der Malerei und Grafik. Seit 1976 lebt sie mit ihrem Mann, dem Bildhauer Wolf-Eike Kuntsche in Radebeul. Für ihr künstlerisches Wirken Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.