Themenarchiv: Galerien und Museen

“Zwischen den Well(lt)en” – ein Projekt der Stadtgalerie Radebeul bis zum 13. Juni 2021

Wo befinden wir uns – räumlich und seelisch? Zwischen Wellen, zwischen Welten, in Zwischenwelten? Mit dem Körper wohl eher in der Umgebung, auf Spaziergängen. Immerhin – die Heimat wird neu oder wiederentdeckt und die Begrifflichkeiten bekommen wiederum ihren ursprünglichen Sinn. Wälder, Wiesen, blühende Gärten sind deshalb durchaus Thema.
Ursprünglich startete unser Frühlingsprojekt Mehr »

Zur Titelbildserie

Vorangestellt sei ein Dankeschön an die Radebeuler Malerin und Grafikerin Bärbel Kuntsche, welche ihre Grafiken für unsere aktuelle Titelbildserie zur Verfügung stellte. Andererseits hat sie sich wiederum über die positive Resonanz von Lesern und Künstlerkollegen gefreut. Das Titelbild (Offsetdruck 2001, überarbeitet 2020) der Dezember-Ausgabe zeigt einen ruhenden Engel. Obwohl dieses geflügelte Wesen eindeutig weiblich ist, Mehr »

Ewiger Zauber

Laudatio zur aktuellen Ausstellung mit Fotografien von André Wirsig Der Titel verspricht viel. Schon steigen Ahnungen auf, es könnte zu viel sein, was er verspricht: EWIGER Zauber? Es wird ja immer und überall zu viel versprochen in diesen Tagen. Einer solchen Ahnung folgend haben die Vordenker des heutigen Abends, so vermute ich, die lateinische Übersetzung Mehr »

Bernd Hanke Räume & Dinge

Fotografik in der Radebeuler Stadtgalerie

Mit dieser Ausstellung beginnt eine neue Reihe in der Stadtgalerie, mit der unter dem Motto „In Radebeul geboren“ > verlorene Söhne und Töchter < aus Radebeul mit ihren Arbeiten zurückkehren. Der Grafikdesigner, Plakatgestalter und Fotografiker erblickte 1947 in Radebeul das Licht der Welt und wurde mit 4 ½ Jahren, wie Mehr »

Radebeuler LebensArt

Kunst geht in Gärten
18 Stationen, 85 Künstler
11. und 12. Juli 2020 Seit jeher sehnen sich die Menschen nach Austausch und Kultur. Vieles, was uns bisher als selbstverständlich erschien, war durch den Ausbruch der Corona-Pandemie plötzlich nicht mehr möglich. Das Virus führte auch im kunst- und kultursinnigen Radebeul zu Stille und Mehr »

Karrasburg Museum Coswig: „raumgreifend – elementar“

Die Sonderschau des Radebeulers Friedemann Dietzel ist noch bis 19. Juli zu erleben
„raumgreifend – elementar“, so lautet der Titel der aktuellen Sonderschau des Bildhauers Friedemann Dietzel. Ein Ausstellungstitel, der sich nicht nur auf die Holz- und Bronzewerke Dietzels beziehen lässt. Die Ausstellungseröffnung lag zeitgleich mit dem Beginn der Corona-Verordnungen, die raumgreifend bzw. flächendeckend Mehr »

Radebeuler Kultur in Zeiten der Isolation – Das RadebeulKulturNetz

Radebeuler Kultur in Zeiten der Isolation – Das RadebeulKulturNetz
Kultur verbindet die Menschen seit alters her. Sie überwindet Grenzen, baut Brücken und erschafft eine universelle Form der Kommunikation, ohne eine gemeinsame Sprache zu benötigen. Musik, Theater, bildende Kunst, Film, Tanz – all die verschiedensten Formen der Kunst lassen uns für einen Moment den Alltag Mehr »

Der Fotograf Christian Borchert (1942-2000)

Die große Retrospektive in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Christian Borchert in Radebeul und das Wohnhaus von Marie Pelz in Dresden Als im Jahre 1954 ein gerade einmal 12-ähriger Junge mit seiner Bakelit-Amateurkamera die ersten Bilder schießt, kann noch niemand ahnen, dass er später einmal beispielsweise neben Evelyn Richter, Sibylle Bergmann und Arno Fischer zu den Mehr »

Vorn die Ostsee, hinten die Meißner Straße

„ … Etwas ist immer.
Tröste dich.
Jedes Glück hat einen kleinen Stich. Wir möchten so viel: Haben. Sein. Und gelten.
Dass einer alles hat:
das ist selten.“ Wir können uns da in Radebeul doch sehr glücklich schätzen, da das Städtchen, vor allem kulturell einiges zu bieten hat. Seit mittlerweile fünf Mehr »

Zum Titelbild Februar 2020

Zur Titelbildserie Das neue Reisegesetz der DDR vom Januar 1990 ermöglichte allen Bürgern endlich zu reisen, wohin sie wollten. Was heute als eine Selbstverständlichkeit empfunden wird, löste damals bei vielen Menschen unbeschreibliche Glücksgefühle aus. Freiheit wurde vor allem auch als Reisefreiheit begriffen. Das Reisen bildet, wussten schon Generationen vor uns. Italien galt seit Jahrhunderten als Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.